vignette
28.05.18

Heidi

Viele auswärtige Leser haben sich schon Sorgen gemacht über den Fortbestand des mittlerweile 50-jährigen Vitas. Aber tatsächlich gibt es ihn noch. Die meisten Teilnehmer sind in Rente oder arbeiten nur noch im Teilzeitpensum. Somit haben alle genügend Zeit in die Ferne zu schweifen. Den Anfang machte Sylvia. Sie flog mit einer Kollegin nach Taiwan wo sie ein Auto mieteten und so die Insel erkundigten. Sie mussten sich mit tausenden von Rollerfahrer auseinander setzten.
Nach ein paar Tagen in Singapur kehrte sie zurück zu Pauli und ihren Kaninchen.
Hansruedi verbrachte eine Woche mit den Senioren-Golfern in Marrakesch. Es war eine Trainingswoche, um später in Form zu sein, da er noch eine Woche mit Irène in die Toscana zum Golfen fuhr.
Heidi und Schampi machten mit ihrem Fiat 500 wieder einmal Sardinien unsicher. Am Anfang gab es einige Probleme mit Kreditkarte, Autoverdeck, flachen Kopfkissen, die mit irgendwelchem Papier unterlegt werden mussten, um die nötige Höhe zu haben. Aber sonst war alles tip top.
Gelegentlich kommt es zu einer Verirrung der Verdeck-Elektronik und die Heckklappe bleibt geschlossen und lässt sich nicht mehr öffnen. Als Neben-Symptom lässt sich das Verdeck nur noch durch Dauerdrücken der Taste bedienen, wandert also nicht mehr automatisch in die vorgegebenen Positionen.
Dieses Problem lässt sich durch ein Verdeck-Reset beheben:
1. Öffnen-Taste drücken, bis das Verdeck ganz in Offen-Position ist. Erneut die Öffnen-Taste drücken und halten (man hört, wenn man genau hinhört, ein kleines Klicken in der Elektronik)
2. Schliessen-Taste drücken und halten, bis das Verdeck vollständig geschlossen ist und weiter halten, bis es daraufhin (immer noch mit der Schliessen-Taste) wieder aufgeht. Verdeck fährt nun ganz zurück und sollte dann wieder gehen.
Hat bei mir prima geklappt und ersparte mir einen Werkstatt-Termin (die wussten davon selber erst mal nichts…
) [Der 500er hat leider in der Normal-Version noch keinen Standard-Internet-Anschluss AdR]

Pauli machte mal wieder auf jung und ging eine Woche mit dem Zelt auf eine Kanureise. Die Saison stand erst am Anfang und so waren erst ein bis zwei Kanus unterwegs. Auch die Schleusendurchfahrten waren alleine zu bewältigt. Im Sommer fahren bis zu Drei Tausend Boote pro Tag auf dieser Strecke. Nächste Kanureise schon gebucht.

Erika war die meiste Zeit stellvertretende Hauswartin an der Girhaldenstrasse.

Rita und Peti machten eine Weinreise nach Georgien und Armenien. Peti sah im ganzen Land sehr viele Baumeisterarbeit. Vielleicht macht er dort noch eine Filiale auf. Arbeit in Hülle und Fülle. Sehr viele Schlaglöcher, alles unmarkiert und nachts sehr gefährlich.
Wer lebt sieht viel, wer reist sieht mehr (Arabisches Sprichwort).
Nach dem Besuch dieser Länder schätzt man es noch mehr in einem Paradies wie der Schweiz zu leben.
Neben dem grünen sehr bewaldetem Georgien besuchten sie auch Armenien, dort steht die älteste Kirche der Welt. Die Armenier leiden sehr darunter, dass der Berg Ararat nicht mehr zu Armenien gehört, sondern zur Türkei.

Wir alle kennen wahrscheinlich noch die Witze die man über Radio Eriwan machte, als es noch zur Sowietunion gehörte:
Frage an Radio Eriwan:"Machen Hoffmannstropfen schwanger?"
Radio Eriwan antwortet:"Im Prinzip nein. Es sei denn, es handelt sich um die Tropfen des Genossen Hoffmann".
Frage an Radio Eriwan:"Kann eine siebzigjährige Frau noch einen spitzen und gerade abstehenden Busen haben?"
Antwort:"Selbstverständlich! Im Liegestütz."
Frage in Radio Eriwan:"Können Männer Kinder kriegen?"
Antwort:"Im Prinzip nein. Es wird aber immer wieder versucht."

zurückweiter

Schampi hat einen sehr harten Käse [Pecorino Sardo Supermaturato AdR] aufgetischt, musste Messer wechseln

02.02.2025
CHAOSCombo