vignette
14.08.17

Erika

Erika hatte sich eigentlich auf einen lockeren Parcours am Montag eingestellt: Rasch die Zutaten einkaufen, mischen, würzen und das Dessert in den Ofen schieben, fertig. Dachte sie, den ganzen Nachmittag schälte sie erst die heissen Kartoffeln, dann die Cervelats und den Käse, schliesslich auch die restlichen Zutaten. Danach wollten diese auch noch fein geschnitten werden, vermischt und abgeschmeckt werden, auch die Aepfel mussten gehäutet, in feine Streifen geschnitten und mit den restlichen Beigaben vermengt werden.
Kaum, dass sie sich vor Erschöpfung etwas hinsetzte, klingelten schon die ersten Gäste und wollten bewirtet werden. Das frugale Abendessen ist beim Vita äusserst beliebt, aber ausser Erika scheuen alle anderen Köchinnen und Köche den Aufwand.
Erika will bei ihrer nächsten Einladung lieber eine kleine Fejoada completa machen, damit sie am Montag mehr Zeit für sich haben wird. Alle die dieses einfache brasilianische Gericht schon mal vorkosten möchten:

 

 

 

 

 

 

 

Brasilianischer Bohneneintopf für 15 Portionen
Zutaten

Bohnen: 1 kg schwarze Bohnen, 6 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, 4 EL Öl, 3 L Wasser, 250 grs geräucherter Speck, 1 Schweinsfuss, 1 Schweineschwanz, 1 Schweinsohr
Fleisch: 500 grs Suppenfleisch, 1 geräucherte Schweinszunge, 500 grs geräucherter Schweinsnacken, 500 grs Bünderfleisch, 500 grs Schweinsfilet, 4 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, 80 ml Öl, 3 Lorbeerblätter, 1 TL Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer, 800 grs geräucherte Würste, 500 grs Mettwurst, 300 grs Chorizo, Suppengemüse
Marinade: 3 EL Essig, 2 gequetschte Knoblauchzehen, 1 TL Pfeffer, 1 TL Salz
Pfeffersauce: 1 grob gehackte Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 3 Peperoncini, 200 g gehäutete, entkernte und grob gehackte Tomaten, 2 TL Cachaça [Zuckerrohrschnaps], 1 EL Essig, Pfeffer, 1 TL Salz
Streusel (Farofa): 300 grs grob gemahlener Maniok, 100 grs Speck, Salz, Butter
Gemüse: 750 grs Kohlrabiblätter, 1 fein gewürfelte Zwiebel, 2 feingehackte Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, 2 EL Öl
Beilage: 350 grs gekochter Reis, 5 grosse Orangen, in Scheiben geschnitten

Zubereitung

Einen Tag früher:
- Bohnen in Wasser aufweichen
- Bündnerfleisch in Wasser einweichen
- Suppenfleisch und Suppengemüse zu einer Bouillon einkochen
Bohnen:
- Zwiebel und Knoblauch im Oel anbraten
- Bohnen, Einweichwasser und 2/3 Bouillon zugeben und aufkochen
- Fleisch zugeben und 90 Min kochen, bis die Bohnen weich sind
- Schweinereien herausnehmen
- Speck ohne Schwarte fein schneiden und zu den Bohnen geben
Marinade:
- Alle Zutaten verrühren und das Fleisch (ohne Würste) darin 5 h marinieren
Fleisch:
- Zwiebeln und Knoblauch in Öl andünsten
- Bouillon und Lorbeerblätter zufügen
- Bündnerfleisch zugeben, 10 Min später Schweinelende und die Zunge
- Nach 10 Min Schweinenacken, nach weiteren 10 Min Würsten dazugeben
- 15 Minuten schmoren
- Fleischstücke entnehmen, mit dem Suppenfleisch portionieren, anrichten und warmhalten
- Sud zu den Bohnen geben und warmhalten
Pfeffersauce:
- Zwiebeln und Knoblauch im Öl glasig dünsten
- Tomaten, Chili, Cachaça, Essig, Salz, Pfeffer zugeben und 5 Min dünsten
- 4 dl Bohnen und 4 dl Kochflüssigkeit dazugeben
- Ziehen lassen bis die Sauce eindickt
Farofa:
- Speck klein würfeln und in einer Pfanne auslassen
- Maniokmehl zugeben, unter Rühren rösten, dabei jedoch nicht zu braun werden lassen
- Vom Herd nehmen und mit Butter und Salz abschmecken
Gemüse:
- Kohlrabiblätter waschen, vom Stiel befreien und in schmale Streifen schneiden
- Mit Zwiebeln und Knoblauch in Öl 10 Min anbraten, dann 5 Min dünsten
- Abschmecken
Service:
- Bohnen in eine Schüssel gegeben
- Fleisch auf eine vorgewärmte Platte legen
- Aufgeschnittene Zunge legen in die Mitte legen
- Restliches Fleisch und die Würste auf eine weitere Platte legen
- Sauce, Farofa, Kohl, Reis und Orangen jeweils in separaten Platten auftischen
- Jeder nimmt nach seinen Vorlieben davon auf seinen Teller
Quelle: www.chefkoch.de

Schampi hätte noch einen urchigen Vorschlag, aber dafür ist Erika immer noch taub auf beiden Ohren.

Witz:

Eine alte Dame sass im Wartezimmer eines berühmten Ohren-Arztes. Da kam die Sprechstundenhilfe und erklärte: "Heute hält der Herr Professor keine Sprechstunde mehr!" Oma blickte freundlich, blieb aber sitzen. Die Sprechstundenhilfe erhöhte ihre Lautstärke, und zum Schluss schrie sie so, dass die Fensterscheiben klirrten. Aber die schwerhörige Greisin blieb dennoch freundlich lächelnd weiter sitzen. Da schrieb die Sprechstundenhilfe schliesslich auf einen Zettel: Heute keine Sprechstunde! und hielt ihn der Oma vor die Augen. Diese nickte verlegen: "Ach Schwester, bitte schön, lesen Sie es mir doch vor, ich habe meine Brille vergessen!"

Neulich an der Altstettemer Limmat:

zurückweiter

02.02.2025
CHAOSCombo