vignette
25.02.08
Rita
Grosse Veränderungen sind angesagt. Peti wurde als Berater für grössere Erdbewegungen ausgewählt. An der Girhaldenstrasse wird das Biotop ausgebaggert.

Erst wird der Boden mit Fliesmatten ausgelegt und dann fahren die Lastwagen auf . Grosse Mengen von sogenannten Kies und Vorlagesteinen werden hinein gekippt und anschliessend wird zwischen den Steinen irgend so ein Graszeugs angepflanzt.

Während der Bauzeit (ca. 4-5 Monate) ist mit Erschütterungen im Raume Farbhof - Rautistrasse zu rechnen. Die Teichfolie ist mit dem Erdreich so verwachsen, dass ziemlich sicher diverse Sprengungen nötig sein werden.

Sicherheitsmassnahmen am Sprengtag
Zeitpunkt der Sprengung
Die Sprengung ist für einen sonnigen Sonntag im Frühling 2008 vorgesehen.
Die Sprengung wird durch folgende Signale angekündigt:

1. Fünf lange Töne = Ankündigung der Sprengung
2. Drei kurze Töne = Zündung
3. Ein langer Ton = Ende der Sprengung.

Gefahrenzone am Sprengtag
Die Sperrzone für die Sprengung umfasst das Gebiet links der Limmat und alles unter dem Uetliberg. In dieser Zone darf sich niemand aufhalten. Die Zugänge zum gefährdeten Gebiet werden abgesperrt und durch die Absperrmannschaften überwacht. Einwohnerinnen und Einwohner, die innerhalb der Gefahrenzone wohnen, werden das Gebiet während der Sprengung verlassen. Die Betroffenen sind informiert und die notwendigen Massnahmen wurden mit ihnen abgesprochen.

Zuschauerräume
Im Gebiet Glättlistrasse und entlang der Rautistrasse werden besondere Zuschauerräume eingerichtet. Die Sanitärfirma Blum ist für den privaten Motorfahrzeugverkehr nicht erreichbar. Von dieser Regelung ausgenommen sind die Katzen von Erika Becker.

Das 2. Grossprojekt wird in Unterengstringen realisiert.

Die Pflanztröge auf der Terrasse von Irène werden von ihrem „Gestrüpp“ befreit und es wird ein schöner Steingarten angelegt.
Die Entsorgung der alten Pflanzen und der überschüssigen Erde sowie die Anlieferung mehrerer Tonnen Steine stellt die Logistiker vor grosse Probleme.

Vorschlag:
Jeder Vitateilnehmer nimmt jeweils eine Handtasche oder einen Hosensack voll Material mit nach Hause.
Dieser Vorschlag wurde abgelehnt.
Grund: Es würde etwa 3 Jahre dauern bis alles abtransportiert wäre. Weitere Erschwernisse für die Bauleitung: Es darf nichts durch das Treppenhaus transportiert werden, weil es kürzlich frisch gestrichen wurde. Die Logistiker schwanken zwischen einem Kran- und einem Helikoptereinsatz.
Die Kosten werden vom Frauengut übernommen (Nie mehr Essen bei Witschi).
Schönes Wetter seit Wochen.

Wir geniessen die sonnigen Tage in vollen Zügen. In den Bergen herrscht super Skiwetter, und im Unterland ist schon Frühling.

Vor 2 Jahren am 4. März 2006 sah es in Buchers Gartenstrasse ganz anders aus.

Das trockene Wetter hat natürlich auch seine Schattenseiten. Bis jetzt haben wir geglaubt die trockenen Zigarren bei Erika sei auf eine Fehlmanipulation des Humidors zurück zuführen, aber seit wir bei Haui auch trockene Zigarren bekommen haben sind wir überzeugt, dass das viel zu trockene Wetter daran Schuld ist.

Der Witz zum Schluss:

Ein Mann hat keinen Plan, was er mit seinem geerbten Garten anstellen soll. Also fragt er einen Freund. der rät ihm: ein Drittel Rasen, ein Drittel Gemüse und auf dem letzten Drittel Hühner. Als sie sich ein halbes Jahr später treffen, fragt ihn sein Freund, wie's so läuft. Die Antwort: "Der Rasen und das Gemüse wachsen wunderbar, nur mit den Hühnern hab ich Probleme. Entweder hab ich sie zu oft gegossen oder zu tief gepflanzt…"

 
 
zurückweiter

02.02.2025
CHAOSCombo